- Einholung der Unterlagen für das Kaufobjekt: Grundrisse, Schnittskizzen, Lichtbilder Objekt, Lageplan (Katasteramt), Grundbuchauszug (Amtsgericht), Wohnflächenberechnung, evtl. Kubatur
- Sammlung der Hauskosten; Ermittlung des monatlichen Aufwandes
- Feststellung der Eigenmittel, Einsatz von evtl. Eigenarbeit, Prüfung des Einsatzes von Hilfsgeldern: KfW, Familiendarlehen, Landesdarlehen
- Zusätzlich freiwerdendes Eigenkapital im Laufe der nächsten Jahre
- Erstellung von mehreren Finanzierungsplänen, wenn möglich mit computergestützter Darstellung des Aufwandes. Ziel ist immer ein Festzins, möglichst über den größten Teil der Laufzeit
- Einreichung des Finanzierungsantrages bei der ausgewählten Bank und Einholung einer schriftlichen Finanzierungszusage
- Unterzeichnung des Darlehensvertrages
- Auszahlung
Es ist äußerst wichtig, für die Finanzierung die besten Konditionen auszuloten und den Finanzierungsantrag entsprechend zu gestalten.
Aber auch später ist die weitere Beratung wichtig, wie z.B. zusätzliches Kapital eingesetzt werden soll, ob Forwarddarlehen möglich sind und so weiter.
Ich bleibe mit dem Kunden in Verbindung und betreue ihn auch noch viele Jahre nach der Finanzierung.